LEADER-Förderung
# **Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets**
- **Wer kann gefördert werden?**
natürliche Personen für Initiativen Vereine, Verbände, Stiftungen juristische Personen des öffentlichen Rechts
- **Wie wird gefördert?**
max. 10.000 EUR bei einem Fördersatz von bis zu 100% max. Gesamtkosten 20.000 Euro unbarer Eigenanteil in Höhe von 10 % der Fördersumme
- **Was wird gefördert?**
kleine Baumaßnahmen erbracht von Fremdfirmen Material, Anschaffungen, Ausstattung Honorar- und Sachkosten
- **Wie kann ich mich um Mittel des Regionalbudgets bewerben?**
Für die Bewerbung sind die Formulare Projektbogen Regionalbudget und die Anlage Kosten- und Finanzierungsplan sowie notwendige Genehmigungen an das Regionalmanagement der LAG Havelland zu senden. Weiterhin ggf. projektbezogen sinnvoll sind weitere Unterlagen, die das Projekt erläutern wie Pläne, Kostenangebote, Kooperations-, Nutzungsvereinbarungen, Genehmigungen, etc.
Alle Teilnahmeunterlagen und Dokumente zum Förderverfahren finden Sie Dokumente - LAG Havelland
**Kontakt**:
Regionalmanagement der LAG Havelland e.V. c/o BÜRO BLAU – räume. bildung. dialoge. gGmbh
Mansfelder Straße 48 10709 Berlin
Tel. 030 – 63 960 37 – 0
Fax 030 – 63 960 37- 27
[info@lag-havelland.de](mailto:info@lag-havelland.de)
# **Große Leader- Projekte**
Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER [LEADER-Richtlinie zur Umsetzung RES - Nicht amtliche Lesefassung \| Stand 1. März 2024](https://www.lag-havelland.de/wp-content/uploads/richtlinie-leader-eler-2023.pdf)
- **Wer kann gefördert werden?**
Juristische Personen des öffentlichen Rechts (Kommunen, Kirchen etc.) Privatpersonen, Personengesellschaften und Personengemeinschaften juristische Personen des privaten Rechts (Unternehmen, Vereine, Stiftungen etc.) die Lokale Aktionsgruppe selbst
- **Welche Voraussetzungen sind erforderlich?**
Projekte liegen in der Fördergebietskulisse und tragen zur Umsetzung der Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) bei Die Vorhaben erreichen die Anforderungen der Projektauswahl der LAG
- **Was wird gefördert?**
Informations- und Schulungsmaßnahmen, Konzepte, Informationsmedien Nationale und transnationale Kooperationen sowie Vorbereitungen von Kooperationen (nur Lokale Aktionsgruppe Havelland e.V.) Investitionen in wirtschaftliche Vorhaben/ Unternehmensgründung/ -erweiterung/ Existenzgründung (inkl. Baumaßnahmen, Ausstattung, Hardware …) Investitionen in Grundversorgung, Gemeinschafts- und Vereinseinrichtungen, Freizeit- und Tourismusinfrastrukturen, Wege, Straßen, Plätze Sanierung von denkmalgeschützten oder ortsbildprägenden Gebäuden und baulichen Anlagen „Kleine lokale Initiativen – KLI“ (gesondertes Auswahlverfahren)
- **Wie wird gefördert?**
Zuschussförderung zwischen 45% und 80% je nach Vorhaben. Einzelheiten zur Förderfähigkeit und dem -umfang sind der Richtlinie bzw. der RES 2023-2027 (S. 45 und 46) zu entnehmen.
**Kontakt:**
Regionalmanagement der LAG Havelland e.V. c/o BÜRO BLAU – räume. bildung. dialoge. gGmbh
Mansfelder Straße 48 10709 Berlin
Tel. 030 – 63 960 37 – 0
Fax 030 – 63 960 37- 27
[info@lag-havelland.de](mailto:info@lag-havelland.de)
# **HavellandHeroes – Jugendprojekte im Rahmen des Regionalbudgets**
- **Wer kann gefördert werden?**
Junge Menschen bis einschließlich 27 Jahre Vertreter\*innen von Personen unter 18 Jahren Vereine, Organisationen und Initiativen
- **Wie wird gefördert?**
max. 3.000 EUR bei einem Fördersatz von bis zu 100% max. Gesamtkosten des Projekts von 5.000 EUR Selbst organisierte Arbeitseinsätze der Kinder und Jugendlichen sind gern gesehen
- **Was wird gefördert?**
kleine Baumaßnahmen erbracht von Fremdfirmen Material, Anschaffungen, Ausstattung Honorar- und Sachkosten
- **Wie kann ich mich um Mittel des Regionalbudgets bewerben?**
Das Jugendbudget unterliegt einem vereinfachten Antragsverfahren. Die Antragstellung erfolgt online über die Website [www.havellandheroes.lag-havelland.de](http://www.havellandheroes.lag-havelland.de). Dort werden auch alle Informationen zu Antragsverfahren, Förderbedingungen und Online-Abstimmung bereitgestellt. Das Team der IMAP GmbH unterstützt und begleitet Interessierte von der Antragsstellung bis zur Umsetzung der Projekte.
**Kontakt:**
IMAP GmbH
Lydia Kirchner
Tel. 0211 513 69 73 – 58
Mobil/whatsapp 0151 189 00 681