Im Ehrenamt gibt es vielfältige Einsatzbereiche, in denen Freiwillige tätig werden können wie beispielsweise:
1. Familie, Kinder, Jugend, Bildung und Erziehung (Hausaufgabenhilfe, Vorlesepate, Schwimmlehrer, Kinderbetreuung, …)
2. Soziale Dienste: Pflege, Fürsorge und Selbsthilfe (Besuchsdienste, Mitarbeit in der Tafel oder Kleiderkammer, Trauerbegleitung, Einkaufshilfe, …)
3. Sport (Vorstand, Trainer, Betreuer, Übungsleiter, Schiedsrichter, …)
4. Gesundheits- und Rettungswesen (Freiwillige Feuerwehr, Rettungsschwimmer, Blutspenden, Krisenintervention, …)
5. Kunst und Kultur (Mitarbeit in der Bibliothek, Chorleiter, Leiter von Theatergruppen, …)
6. Heimat- und Brauchtumspflege (Mitarbeit in Heimatmuseen, Heimatstuben, …)
7. Umwelt, Natur, Denkmalpflege, Tierschutz (Denkmalpfleger, Mitarbeit in Naturschutzzentren, Mitarbeit im Tierheim oder in Tierschutzorganisationen)
8. Hilfe für Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund, Opferschutz sowie Wohnungslose (Integrationskurse, Sprachunterricht, Angebote für Menschen mit Behinderung, Opferberatung, Obdachlosenunterkünfte, …)
9. Gesellschaft, Religion, Politik, Medien (Mitarbeit in religiösen Gemeinde, Kreistagsmitglieder, Kirchenpfleger, Mitarbeit an Medienprojekten, …)
10. Wissenschaft und Forschung (Mitarbeit beim Monitoring bzw. Kartierung von verschiedenen Pflanzen- und Tierarten, …)
11. Wirtschaft und Beruf (Lohnsteuerhilfe, Handelsverbände, Handwerksverbände, Gewerbeverein, …)
12. Justiz und Recht (Schöffe, Verbraucherschutz, Mieterverein, …)
13. Verkehr und Mobilität (Schulwegbegleiter, Erhalt historischer Fahrzeuge, Eisenbahnverein, …)
14. Internationale Solidarität (technisches Hilfswerk, Osteuropahilfe, Afrikahilfe, …)